Ich bin Sebastian, Jahrgang 1975 und 3-facher Familienvater. Wenn ich nicht im Netz unterwegs bin oder den heimischen Herd unsicher mache, reise ich gern und fotografiere was mir vor die Linse kommt.
Das Thema Asthma und andere Atemwegserkrankungen ist für uns an Nord- und Ostsee von je her ein Thema – viele Urlauber kommen genau aus dem Grund an die Norddeutsche Küste. Und es sieht so aus, als ob dieses Thema immer relevanter wird.
Im 4. Teil unserer kleinen Serie mit Augenzwinkern über die
Geschichte von Ostfriesland sagen wir den Franzosen „Adieu!“, versinken mit
Kartoffelschnaps ein paar Jahrzehnte in den Halbschlaf und wachen mit den
Preußen wieder auf. Dieser Teil schließt chronologisch an „Preußen,
Moorland und ein bisschen Franzose“ an.
Manchmal trifft man auch zufällig ganz besondere Menschen im Norden. So ging uns das im Zuge eines Artikels über Bensersiel. Dort stießen wir auf die Deutsche Teddy-Stiftung, die wir Euch unbedingt vorstellen möchten.
Überzählige Ostereier und
halbe Schokohasen, -Tafeln und -Eier säumen das Schlachtfeld nach Ostern. Aber
daraus lassen sich leicht Köstlichkeiten für später zubereiten. Sehr viel
später geht auch …
Der sich anbahnende Frühling? Frühlingsgefühle? Irgendetwas
in der Richtung muss es sein, was die Menschen an den Küsten rund um Nord- und
Ostsee zu recht originellen Osterbräuchen treibt. Nichts hiervon ist erfunden!
Gibt es Versöhnung zwischen Alaaf und Helau? Warum ist der Hesse möglicherweise der klügere Karnevalist? So viele drängenden Fragen, wir geben die Antworten …
Ihr kennt das. Die spektakulärsten Urlaubsdestinationen. Metropolen-Blicklicht, Karibik-Sonne … Alles wird schöner, doller und besser, wenn es nur weit genug von uns entfernt ist. Und natürlich alles für drei Wochen inkl. Flug, Vollpension, eigenem Pool, eigenem Strandabschnitt und eigenem Supersport-Mietwagen! Kann man machen. Muss man aber nicht.
Herbst und Winter haben an der Küste einen besonderen Charme. Das Naturwunder Wattenmeer ist bei wechselhaftem Wetter manchmal sogar noch viel atmosphärischer und lebendiger. Wir haben uns mal auf Föhr umgesehen …
Der 3. Teil unserer kleinen Serie mit Augenzwinkern über die Geschichte von Ostfriesland, dieses Mal mit einem großen zeitlichen Sprung zurück: Wir befinden uns im Jahr 50 v. Chr. Ganz Germanien ist den Römern bekannt. Ganz Germanien? Nein! Ein von unterschiedlich beugsamen Küstenbewohnern bewohntes Küstenland wird von der Welt entdeckt …
Emden ist die größte Stadt Ostfrieslands und blickt auf eine lange Geschichte als bedeutende Hafen- und Handelsstadt zurück. Aber ein international hoch angesehenes Kunstmuseum erwartet man wahrscheinlich doch eher in größeren Städten, in Metropolen. Deshalb haben wir uns mit Ilka Erdwiens verabredet
Teil 2 unserer kleinen Serie mit Augenzwinkern über die Geschichte von Ostfriesland. Jeweils etwa 100 Jahre. Hier beginnt alles mit einem Glas Buttermilch …
Geschichte kann ziemlich trocken sein. Wir möchten Euch gerne mit einem Augenzwinkern und in einer kleinen Serie die Geschichte von Ostfriesland näherbringen. Mit jedem Artikel greifen wir aus jeweils etwa 100 Jahren einige Ereignisse aus der Geschichte raus. Wir starten mit
Eine Fußballweltmeisterschaft birgt immer auch soziales Konfliktpotenzial in sich. In unserem Bestreben, Menschen zusammenzuführen haben wir deshalb dazu einen Partnerschaftsratgeber mit den wichtigsten Fußballphrasen erstellt. Der ist so ambitioniert, dass wir Euch sogar ausnahmsweise einmal Siezen…
Tee oder Kaffee? Für viele Menschen in Ostfriesland keine Frage: Tee natürlich! Und doch, viele unserer Gäste möchten und sollen bei uns auch nicht auf ihren Kaffee verzichten! Wir haben uns mal mit Deutschlands erstem Kaffee-Sommelier getroffen. Auf ein Tässchen …
In lockerer Folge möchten wir Euch unsere Standorte vorstellen. Die sind nicht immer direkt vor der Haustür, sollten aber auch schon für Wochenendgäste gut erreichbar sein. Hier geht es um unseren Standort in Börgerende. Und da bietet sich vor allem die Stadt Rostock an.
In lockerer Folge möchten wir Euch Tipps für einzelne Upstalsboom-Standorte vorstellen. Die sind nicht immer direkt vor der Haustür, sollten aber auch schon für Wochenendgäste gut erreichbar sein.Den Anfang machen unseren Standorten Wremen und Varel-Dangast. Und da bieten sich vor allem die Havenwelten in Bremerhaven an.
Untergegangene Städte, Länder, Reiche haben schon immer einen besonderen Reiz auf Menschen in aller Welt ausgeübt. Vor allem dort, wo Wasser war oder ist. Wer kennt nicht das sagenhafte Atlantis!? Die Friesen kennen die Sage der untergegangenen Stadt Rungholt.
Besucher der Region sollten unbedingt mal einen Besuch im Ozeaneum in Stralsund in Betracht ziehen! Das ist übrigens gar nicht weit weg von unserem Aparthotel meerSinn und unseren Ferienwohnungen auf der Insel Rügen. Um die Ecke, gewissermaßen – also perfekt für einen Tagesausflug im Urlaub! ;-)