Das Thema Asthma und andere Atemwegserkrankungen ist für uns an Nord- und Ostsee von je her ein Thema – viele Urlauber kommen genau aus dem Grund an die Norddeutsche Küste. Und es sieht so aus, als ob dieses Thema immer relevanter wird.
Im 4. Teil unserer kleinen Serie mit Augenzwinkern über die
Geschichte von Ostfriesland sagen wir den Franzosen „Adieu!“, versinken mit
Kartoffelschnaps ein paar Jahrzehnte in den Halbschlaf und wachen mit den
Preußen wieder auf. Dieser Teil schließt chronologisch an „Preußen,
Moorland und ein bisschen Franzose“ an.
Manchmal trifft man auch zufällig ganz besondere Menschen im Norden. So ging uns das im Zuge eines Artikels über Bensersiel. Dort stießen wir auf die Deutsche Teddy-Stiftung, die wir Euch unbedingt vorstellen möchten.
Alleine im Bundesland, das sich mit Ostfriesland schmückt, haben wir mehr als 400 Weihnachtsmärkte gezählt. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Wir haben euch darum ein paar Weihnachtsmarkt-Empfehlungen aus ganz Norddeutschland herausgesucht …
Der 3. Teil unserer kleinen Serie mit Augenzwinkern über die Geschichte von Ostfriesland, dieses Mal mit einem großen zeitlichen Sprung zurück: Wir befinden uns im Jahr 50 v. Chr. Ganz Germanien ist den Römern bekannt. Ganz Germanien? Nein! Ein von unterschiedlich beugsamen Küstenbewohnern bewohntes Küstenland wird von der Welt entdeckt …
.. denn der Sommer ist da und das Baden am Strand geht endlich wieder los! Aber so schön die Zeit am Strand auch sein mag, alle wollen beschäftigt sein. Also muss etwas actionreiches her!
Teil 2 unserer kleinen Serie mit Augenzwinkern über die Geschichte von Ostfriesland. Jeweils etwa 100 Jahre. Hier beginnt alles mit einem Glas Buttermilch …
Geschichte kann ziemlich trocken sein. Wir möchten Euch gerne mit einem Augenzwinkern und in einer kleinen Serie die Geschichte von Ostfriesland näherbringen. Mit jedem Artikel greifen wir aus jeweils etwa 100 Jahren einige Ereignisse aus der Geschichte raus. Wir starten mit
Untergegangene Städte, Länder, Reiche haben schon immer einen besonderen Reiz auf Menschen in aller Welt ausgeübt. Vor allem dort, wo Wasser war oder ist. Wer kennt nicht das sagenhafte Atlantis!? Die Friesen kennen die Sage der untergegangenen Stadt Rungholt.
Reist Ihr in nächster Zeit an die Nordsee, und wolltet schon immer mal wissen wie Ebbe und Flut oder Salzwiesen entstehen? Dann lasst Euch von unseren Recherchen beeindrucken. Natururlaub kann so schön sein! Denn hier sind Erholung und Gesundheit zuhause. Also: tief ein- und ausatmen.
Klaus Störtebeker, die große Sage an Nord- und Ostsee. Wo auch immer Sie Zeit mit Ihren Lieben an der deutschen Küste verbringen, Ostfriesland, Hamburg, Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, bis nach Hannover. Die Chancen sind groß, dass Ihnen der sagenhafte Störtebeker über den Weg läuft.
Die Seenotretter fahren raus, wenn andere reinkommen. Sie retten Leben und setzen dabei ihr eigenes ein. Dabei sind die meisten von ihnen freiwillige Helfer, Seeleute, Sanitäter, Techniker im hoheitlichen Auftrag der Bundesrepublik. Stationiert sind sie an Nord- und Ostsee aber ihre Hilfe reicht über den ganzen Globus.
In Norddeutschland hält man es mit dem Karneval nicht so. Stattdessen gibt es andere Anlässe, um zu feiern und die Menschen zu begeistern. Das Erntedankfest an jedem ersten Sonntag im Oktober ist zum Beispiel ein solcher Anlass – zu dem im Norden nicht nur Umzüge und Feste stattfinden.
Ok, da ich auf dieser wunderschönen Insel aufgewachsen bin, kann ich Euch keinen neutralen Reisebericht über Borkum versprechen, aber wenn Ihr mal dort gewesen seid, könnt ihr mich bestimmt verstehen ;).
Wen hat nicht schon als Kind die Faszination eines fliegenden Drachens gepackt – er schwebt hoch in den Wolken, strahlt von dort oben eine Art Ruhe und Gelassenheit aus und trotzt jeder Windböe – naja, fast jeder Windböe… ;-)
Wremen, nein, tatsächlich nicht Bremen, sondern Wremen! :)
Im sogenannten Wurster Land gelegen – zwischen Cuxhaven und Bremerhaven – lässt sich hervorragend ein (Kurz-)Urlaub erleben. Zusammen mit meiner Frau habe ich das vor einigen Wochen an einem Wochenende feststellen dürfen.